Wellensittich-Haltung.de
Das Foto zeigt einen fliegenden KakaduPassakorn Umpornmaha / shutterstock.com

Wellensittich und Kakadu im Vergleich

Gefunden auf: https://www.wellensittich-haltung.info/arten/weitere-vogelarten/wellensittich-und-kakadu/

Viele Vogelbesitzer fragen sich, ob es möglich ist, einen Wellensittich und einen Kakadu gemeinsam zu halten. Beide Vogelarten stammen aus Australien. Den Kakadu findet man zusätzlich in Neuguinea und in Indonesien. Beide Vogelarten sind jedoch sehr unterschiedlich.

Kann man Kakadus und Wellensittiche gemeinsam halten?

Grundsätzlich ist es möglich, Kakadus und Wellensittiche gemeinsam zu halten. Allerdings kommt es auf die individuellen Bedingungen an. Zu beachten sind beispielsweise das territoriale Verhalten des Kakadus und der Spieltrieb sowie die Neugierde des Wellensittichs.

Es empfiehlt sich, eher zwei Volieren zu bauen und die Tiere getrennt voneinander zu halten.

Das Foto zeigt eine Voliere in der viele Wellensittiche sitzenEdoma / shutterstock.com

Wichtig ist zudem, dass der Wellensittich immer einen Artgenossen, also einen zweiten Wellensittich, bei sich haben muss, um sich wohlzufühlen. Der Kakadu ist eher ein Einzelgänger, der nicht unbedingt einen Gesellen braucht, denn er freundet sich auch gern mit seinem Besitzer an.

Zu bedenken sind bei der gemeinschaftlichen Haltung auch die unterschiedlichen Bedürfnisse in Sachen Pflege und Fütterung. Beide Vogelarten benötigen beispielsweise separate Futterstellen und entsprechend unterschiedliche Futtermittel.

Stellen Sie fest, dass die Tiere überhaupt nicht miteinander klarkommen und sich im schlimmsten Fall attackieren, ist es besser, einen der Vögel in ein neues Zuhause abzugeben.

Wichtig!

Wenn Sie Wellensittich und Kakadu bereits als Jungtiere gemeinsam halten, kann es in den ersten Jahren perfekt harmonieren. Sobald die Geschlechtsreife beim Kakadu einsetzt, kann die Stimmung jedoch kippen.

Empfehlung für das gemeinsame Halten von Kakadu und Wellensittich

Unsere klare Empfehlung lautet unter Abwägung der oben genannten Punkte, dass Wellensittiche und Kakadus besser NICHT gemeinsam gehalten werden sollten, auch wenn es natürlich möglich ist. Der Wellensittich ist dem Kakadu körperlich stark unterlegen. Wenn es zu Konflikten kommt, zieht der Wellensittich den Kürzeren, was im schlimmsten Fall zu dessen Tod führen kann.

Unterschiede von Wellensittich und Kakadu

Wellensittiche und Kakadus unterscheiden sich sowohl in ihrem Verhalten, als auch in ihrer Haltung, den anfallenden Kosten, ihrem Platzanspruch und ihrem Brutverhalten.

Das Foto zeigt einen Kakadu beim FressenDaria_vg / shutterstock.com

Verhalten Wellensittich und Kakadu

Wellensittiche sind:

  • überaus gesellig und lieben es, sich nicht nur mit ihren gefiederten Freunden, sondern auch mit ihrem Besitzer zu umgeben.
  • immer mit einem Partner zu halten. Sie brauchen einen Freund.
  • Wellensittiche sind neugierig und verspielt.

Kakadus:

  • können ihren Besitzern gegenüber zutraulich werden, was jedoch seltener der Fall ist, da sie eher Einzelgänger sind.
  • leben gern mit einem einzigen Partner zusammen
  • fühlen sich in einem großen Schwarm eher unwohl.

Der Vergleich:

  • Im Vergleich zum Wellensittich können Kakadus sehr laut sein und sind aufgrund ihres territorialen Verhaltens anderen Vögeln gegenüber möglicherweise aggressiv.
  • Wellensittiche sind obendrein nicht dumm, aber in Sachen Intelligenz schlägt der Kakadu den Wellensittich um Längen.
  • Beide Vogelarten sind sozial und verstehen es, miteinander zu interagieren, auch wenn sie nicht genau dieselbe „Sprache“ sprechen.
  • Wellensittiche sind deutlich aktiver. Sie lieben es zu fliegen, zu spielen oder neugierig im Käfig herumzuhopsen. Kakadus sind hingegen deutlich gemütlicher. Sie lieben das Fliegen, werden sich aber im Käfig eher unauffällig verhalten und lieber in Ruhe auf der Stange sitzen und vor sich hin rufen. Sie lassen sich sehr gern von ihren Besitzern streicheln.
Das Foto zeigt zwei Wellensittiche. Einer der beiden hat den Schnabel weit offen.Toystory / shutterstock.com

Schon gewusst?

Sowohl Wellensittiche als auch Kakadus sind sprachbegabt. Mit Geduld kann man den Vögeln einzelne Wörter oder kurze Sätze beibringen. Im Vergleich zum Wellensittich zeichnet sich der Kakadu jedoch durch seine lauten Rufe aus. Dies sollte man gerade in einer Mietwohnung bedenken.

Pflege und Haltung von Wellensittich und Kakadu

Wellensittiche sind genügsame Tiere. Sie haben daher keine großen Ansprüche an ihre Pflege, benötigen aber viel Gesellschaft. Bei Kakadus sieht die Sache anders aus. Sie müssen oft beschäftigt werden und benötigen entsprechend mehr Aufmerksamkeit, damit sie keine psychischen Probleme entwickeln.

Beide Vogelarten haben gemeinsam, dass sie täglich mehrere Stunden in der Wohnung frei fliegen können müssen, um ihrem starken Bewegungsdrang gerecht zu werden. Auf die ausschließliche Haltung im Käfig ist daher aufgrund des Tierschutzes zu verzichten.

Das Foto zeigt zwei Wellensittiche neben einem SalatblattDmyTo / shutterstock.com

Hinsichtlich der Ernährungsgewohnheiten ähneln sich beide Vogelarten. Sowohl Wellensittiche als auch Kakadus fressen Samen, Gemüse und Früchte. Allerdings liebt der Kakadu auch Nüsse, die er mit seinem kräftigen Schnabel problemlos knacken kann und er isst gern Insekten.

Platzanspruch

Wellensittiche sind deutlich kleiner als Kakadus und können daher in einem kleineren Käfig gehalten werden. Dennoch benötigen sie täglich mehrere Stunden Freiflug, um ihrem Bewegungsdrang nachzukommen.

Die Voliere des Wellensittichs sollte mindestens 80 Zentimeter breit sowie 40 Zentimeter hoch und 40 Zentimeter tief sein.

Die Voliere eines Kakadus muss deutlich größer sein, was nicht zuletzt mit der Körpergröße des Vogels zu tun hat. Sie sollte eine Größe von mindestens 1 x 1 x 2 Meter haben.

Beide Vogelarten freuen sich natürlich, wenn sie nicht in einem Käfig, sondern in einer großen Voliere im Freien gehalten werden. Dies gibt ihnen genug Freiraum, um sich zu entfalten.

Brutverhalten von Kakadus und Wellensittichen

Das Foto zeigt einen Baby-KakadumuroPhotographer / shutterstock.com

Die Geschlechtsreife setzt bei einem Wellensittich etwa ab dem sechsten Lebensmonat ein. Ab diesem Zeitpunkt kann er also Nachkommen zeugen. Bremst man die Wellis nicht, tun sie dies auch lieben gern. Es dauert dann etwa drei bis vier Wochen, bis die vier bis sechs Eier ausgebrütet sind. Zu beachten ist, dass Wellensittiche ihre Kleinen gemeinsam großziehen.

Kakadus werden ab dem dritten Lebensjahr geschlechtsreif. Sie legen nur ein bis zwei Eier und brauchen ca. 24 bis 30 Tage, um diese auszubrüten. Bei den Kakadus kümmert sich nur das Weibchen um die Jungtiere.

Kakadu und Wellensittich in der Mietwohnung halten

Wellensittiche sind klein, leise und daher kaum auffällig. Sie dürfen problemlos in einer Mietwohnung gehalten werden. Da es sich um Kleintiere handelt, ist keine Genehmigung des Vermieters notwendig.

Auch der Kakadu kann ohne Genehmigung gehalten werden. Das Problem: Kakadus verursachen Lärm, von dem sich Nachbarn gestört fühlen könnten. Da kann der Ärger leider vorprogrammiert sein.

Unterschiede hinsichtlich der Anschaffungs- und Haltungskosten

Das Foto zeigt einen Wellensittich, der auf einer Stange sitztPeter Valentino / shutterstock.com

Machen wir uns nichts vor: Wellensittiche werden zum günstigen Preis angeboten. Wer einen Kakadu kaufen möchte, muss da schon deutlich tiefer in die Tasche greifen. Wellensittiche kosten zwischen 25 bis 40 Euro, während der Kakadu im günstigsten Fall ca. 800 Euro kostet.

Hinzu kommt, dass Wellensittiche in nahezu jeder Zoohandlung erhältlich sind, während Kakadus nicht an jeder Ecke gekauft werden können.

Die laufenden Kosten für die Haltung unterscheiden sich ebenfalls deutlich voneinander. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht:

 Wellensittich KostenKakadu Kosten
Anschaffungskosten25 – 40 Euro800 – mehrere tausend Euro
Kosten für die Erstausstattung100 – 400 Euro1.000 – 2.000 Euro
Jährliche Kosten für den TierarztCa. 100 – 200 EuroCa. 500 Euro
Kosten für neue Spielzeuge (pro Jahr)Ca. 50 EuroCa. 600 Euro
Kosten für Futter (pro Jahr)Ca. 150 EuroCa. 300 Euro

Unterschiede im Aussehen

Das Foto zeigt einen Wellensittich und zwei Kakadus

Die ersten Unterschiede ergeben sich bereits beim Anblick der beiden Vogelarten. Wellensittiche sind klein und bunt. Kakadus hingegen sind deutlich größer und schon von Weitem kann man ihre auffällige Federhaube erkennen. Kakadus gibt es nur in weiß, rosa, schwarz, gelb und grau, während Wellensittiche zahlreiche Farbschläge haben können.

Der Wellensittich wird zwischen 15 bis 18 Zentimeter groß und zwischen 30 bis 40 Gramm schwer und der Kakadu erreicht eine Größe zwischen 12 bis zu beachtlichen 65 Zentimetern. Er kann bis zu 800 Gramm wiegen.

Ein erheblicher Unterschied beider Vogelarten besteht zudem in der Lebenserwartung. Wellensittiche werden meistens zwischen 5 bis 10 Jahre alt. Kakadus hingegen können zwischen 20 bis 80 Jahre alt werden. Hieraus ergibt sich somit ein erster Anhaltspunkt dafür, dass es nicht sinnvoll ist, Kakadus und Wellensittiche gemeinsam zu halten.

Vogelarten zur Vergesellschaftung mit dem Wellensittich

Es gibt zahlreiche andere Vogelarten, die gut mit dem Wellensittich harmonieren und deshalb mit ihm gemeinsam gehalten werden können.

Das Foto zeigt einen Wellensittich gemeinsam mit einem NymphensittichLandscapeaway / shutterstock.com

Wichtig!

Auch wenn der Wellensittich mit anderen Vögeln zusammenlebt, benötigt er einen Wellensittich-Partner, um sich richtig wohlzufühlen.

Diese Vögel können mit dem Wellensittich leben

  1. Feinsittich
  2. Schmucksittich
  3. Goldbauchsittich
  4. Schönsittich
  5. Glanzsittich
  6. Katharinasittich
  7. Boursittich
  8. Nymphensittich
  9. Zebrafink
  10. Kanarienvogel
  11. Schmetterlingsfink
  12. Wachtel
  13. Diamanttäubchen
  14. Ziegensittich
Das Foto zeigt einen ZebrafinkenPetr Ganaj / shutterstock.com

Vögel, die man NICHT mit Wellensittichen gemeinsam halten sollte

  1. Gelbbauchsittich
  2. Pennantsittich
  3. Rosellasittich
  4. Blasskopfsittich
  5. Brownsittich
  6. Stanleysittich
  7. Ara
  8. Kakadu
  9. Graupapagei
  10. Blaugenick-Sperlingspapagei
  11. Augenring-Sperlingspapagei
  12. Agaporniden wie Grauköpfchen, Rußköpfchen, Orangenköpfchen, Pfirsichköpfchen, Rosenköpfchen, Erdbeerköpfchen
Das Foto zeigt zwei Unzertrennliche, einer hat den Schnabel geöffnetNikvart / shutterstock.com

Beliebte Seiten