Tee gilt nicht als primäres Getränk für den Wellensittich, kann aber der Gesundheit der Tiere zugutekommen. Er wird in vielen Fällen sogar vorbeugend angeboten. Welche Teesorten sich für Wellensittiche eignen und wie man den Tee verabreicht, das erfahren Sie in diesem Artikel.
Warum ist Tee für Wellensittiche sinnvoll?
Tee ist schon seit tausenden von Jahren dafür bekannt, eine gesundheitsfördernde und sogar heilende Wirkung zu haben, und zwar nicht nur für uns Menschen. Auch Wellensittiche können von der positiven Wirkung der heilenden Kräuter profitieren.

Unser Tipp!
Welche Teesorten sich für die jeweilige Erkrankung oder Verstimmung eignen, kann Ihnen am besten ein vogelkundiger Tierarzt verraten.
Welche Tees eignen sich für Wellensittiche?
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht von Teesorten, die sich für Wellensittiche eignen. Wir erklären Ihnen zudem, zu welchem Zweck der jeweilige Tee eingesetzt werden kann.

Wichtig!
Die Verwendung der nachfolgend genannten Teesorten ersetzt keine professionelle Behandlung durch einen Tierarzt sowie die verschriebenen Medikamente. Tee sollte lediglich unterstützend angeboten werden.
Sorte | Wirkung | Einsatzgebiete |
Ackerschachtelhalmtee | entwässernd | Herzentlastung, Unterstützung während der Mauser |
Birkenblättertee | entgiftend, blutreinigend | Nierenprobleme |
Anistee, Fencheltee oder Kombinationen daraus | verdauungsfördernd, krampflösend, entgasend | Verdauungsstörungen, Verstopfungen, Gasbildung in Bauch und Kropf (beispielsweise durch Pilzbefall) |
Brennnesseltee | entzündungshemmend, entgiftend, stärkt das Immunsystem, regt den Stoffwechsel an, Entlastung der Nieren, Förderung der Harnausscheidung | Unterstützend nach einer Vergiftung, Nierenschwäche, Niereninfektion |
Frauenmanteltee | entzündungshemmend, krampflösend | Verdauungsbeschwerden, Entzündungen im Schnabelbereich |
Grüner Tee | entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem Achtung: Grüner Tee hat eine blutverdünnende Wirkung, sodass er nur selten eingenommen werden sollte | Störungen im Magen-Darm-Trakt |
Hagebuttentee | Hoher Vitamin C Gehalt | Erkältungen, Stärkung des Immunsystems |
Ingwertee | blutreinigend, vitalisierend, erfrischend, Wellensittiche nehmen den scharfen Geschmack des Ingwers nicht wahr | Stärkung des Immunsystems |
Kamillentee | entzündungshemmend, krampflösend, Unterstützung der Wundheilung, Beruhigung des Magens, Stärkung des Immunsystems | Innerliche Anwendung: Kropfentzündungen, Verstopfung, Durchfall (ernährungsbedingt), bei Infektionen (beispielsweise der Atemwege) Äußerliche Anwendung: Inhalation bei Atemwegserkrankungen, wunde Stellen |
Lavendeltee | entkrampfend, entzündungshemmend, beruhigend | Stärkung des Immunsystems, Stressreduktion |
Löwenzahntee | Förderung der Nieren- und Leberfunktion, krampflösend, harntreibend, entgasend | Leber- oder Nierenfunktionsstörung, Gasansammlungen in Bauch und Kropf (beispielsweise durch Pilzbefall), Verdauungsstörungen |
Pfefferminztee | beruhigend, krampflösend, entzündungshemmend, schleimlösend, erfrischend | Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, Erkältungen |
Ringelblumentee | entzündungshemmend, krampflösend, Unterstützung der Wundheilung | Innerliche Anwendung: Verdauungsstörungen Kropfentzündungen Äußerliche Anwendung: Behandlung wunder Stellen (beispielsweise an den Füßen) |
Salbeitee | krampflösend, entzündungshemmend | Atemwegsinfektionen, Kropfentzündungen, Erkrankungen der Schleimhaut im Bereich des Schnabels oder des Rachens |
Schafgarbe | entzündungshemmend, entkrampfend, stärkt die Nieren, Schafgarbe kann auch als frische Pflanze gefressen werden | Darmprobleme, Wundheilung, Nierenprobleme |
Schwarzer Tee | kreislaufanregend | Durchfall, nach überstandener Erkrankung, damit der Vogel wieder gekräftigt wird |
Thymiantee | entzündungshemmend, schleimlösend, krampflösend, pilztötende Wirkung (antimykotisch) | Atemwegsinfektionen, Megabakterien (Macrorhabdiose) und weitere Pilzerkrankungen |
Weidenrindentee | schmerzstillend, fiebersenkend („Aspirin der Natur“), entgiftend (besonders gut für die Nieren geeignet) Achtung: Der Tee wirkt stark blutverdünnend und sollte daher nur nach Absprache mit einem vogelkundigen Tierarzt eingenommen werden | vorbeugend gegen Coccidienbefall, Kropferkrankungen |
Weißdorntee | herzstärkend | Herzerkrankungen, für alte Tiere geeignet |
Wermuttee | verdauungsfördernd | Verdauungsbeschwerden, Unterstützung von Leber und Niere |
Zistrosentee | antiviral | Innerliche Anwendung: entzündliche Atemwegserkrankungen Äußerliche Anwendung: bei wunden Stellen |

Diese Tees sollten Sie NICHT für Wellensittiche verwenden
- Früchtetees eignen sich nicht für Wellensittiche
- keine zuckerhaltigen Teesorten
- Eistee und andere Fertigteesorten dürfen Wellensittiche nicht trinken
- Teesorten mit Koffein
Tee- Zubereitung für den Wellensittich

Es ist wichtig, dass Sie den Tee so zubereiten, dass die Wellensittiche ihn gefahrenlos trinken können. Beachten Sie daher Folgendes:
- Tee wie auf der Verpackung angegeben zubereiten
- Danach stark mit Wasser verdünnen
- Auf Raumtemperatur abkühlen lassen
- Tee in einer kleinen Trinkschüssel anbieten

Wichtig!
Der Tee ist nur maximal 24 Stunden lang haltbar, sobald er einmal zubereitet wurde. Es ist wichtig, ihn täglich neu zuzubereiten und den fertigen Tee im Kühlschrank aufzubewahren. Vor dem Trinken sollte der Tee wieder auf Zimmertemperatur gebracht werden.
Für den Anfang empfiehlt es sich, neben dem Tee auch noch den gewohnten Wassernapf anzubieten. Es kann sein, dass die Vögel den Tee zu Beginn nicht anrühren, weil sie den Geschmack komisch finden. Gleichzeitig trinken sie kein Wasser, wenn kein Napf zur Verfügung steht, was schnell lebensgefährlich werden kann.

Tee zur äußerlichen Anwendung
Wenn der Welli wunde Stellen hat, kann es sinnvoll sein, ihm im Tee baden zu lassen. Ringelblumen- und Kamillentee eignen sich hierfür besonders gut. Auch dabei ist es jedoch wichtig, dass der Tee zuvor auf eine angenehme Temperatur abkühlt.
Kann der Tee Nebenwirkungen für den Wellensittich haben?
Nebenwirkungen sind zwar kaum bekannt, das heißt aber nicht, dass es sie nicht gibt. Sprechen Sie daher am besten als erstes mit dem vogelkundigen Tierarzt, um herauszufinden, welcher Tee im jeweiligen Fall sinnvoll ist.
Sobald Sie den Tee verabreicht haben, sollten Sie den Wellensittich beobachten. Stellen Sie Veränderungen jeglicher Art fest, bieten Sie keinen weiteren Tee mehr an.
