Ihr Wellensittich niest in letzter Zeit öfter und Sie sind besorgt, weil Sie nicht wissen, was dieses Niesen zu bedeuten hat?
In diesem Artikel erfahren Sie, aus welchen Gründen Wellensittiche niesen und was Sie hiergegen unternehmen sollten.
Ist es normal, dass der Wellensittich niest?

Wie wir Menschen haben auch Wellensittiche einen Niesreflex. Es ist also zunächst einmal vollkommen normal, dass der Wellensittich niesen kann. Wenn Sie Ihren Vogel beobachten, werden Sie feststellen, dass er gelegentlich niest, um seine Nase freizubekommen. Ein solches Niesen ist unbedenklich.
Erst wenn der Wellensittich weitere Krankheitssymptome zeigt, sollten Sie sich daher Sorgen machen und ggf. einen Tierarzt aufsuchen. Es kann sein, dass der Wellensittich an einer Erkältung leidet, die unbedingt auskuriert werden sollte.
Erkältung beim Wellensittich – Symptome

Leidet der Wellensittich an einer Erkältung, können Sie das an den folgenden Symptomen erkennen:
- Aufplustern ohne erkennbaren Grund
- Müdigkeit und daher vermehrtes Schlafen
- Triefende Nase
- Verkrustungen und Schmutz um die Nase herum
- Häufiges Niesen
- Tränende Augen
- Reiben der Nase an Gegenständen, um den Juckreiz zu lindern
- Atemgeräusche
- Wippen mit dem Schwanz im Ruhezustand

Insbesondere bei ständiger Müdigkeit in Kombination mit starken Atemgeräuschen sollten Sie unbedingt einen vogelkundigen Tierarzt aufsuchen. Es handelt sich in diesem Fall meist nicht mehr um eine harmlose Erkältung, sondern vielmehr um eine Infektion, die schnell zur echten Gefahr für Ihren gefiederten Freund werden kann.
Achtung!
Frisst oder trinkt der Wellensittich nicht mehr, ist dies ein Anzeichen dafür, dass Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen sollten.
Wie wird die Erkältung beim Wellensittich behandelt?
Leichte Erkältungen können Sie mit einer Infrarotlampe selbst behandeln. Stellen Sie diese so auf, dass sie von oben auf den Käfig scheint, aber nicht den gesamten Käfig ausleuchtet. Der Wellensittich muss jederzeit die Gelegenheit haben, sich in einen nicht beleuchteten Bereich zurückzuziehen. Sie können die Lampe mehrmals täglich für ca. fünf bis zehn Minuten einsetzen.
Achtung!
Wenn man nach zwei Tagen noch keine Besserung feststellt, sollte man unbedingt zum Tierarzt gehen.
Auch homöopathische Mittel können helfen

Bei leichten Erkältungen müssen nicht immer gleich Medikamente zum Einsatz kommen. Sie können in diesem Fall auch auf ein homöopathisches Mittel wie Echinacea zurückgreifen. Ein Tropfen pro Tag reicht jedoch aus. Sie sollten das Mittel für ca. fünf Tage verabreichen, damit eine Verbesserung erzielt werden kann.
Unser Tipp!
Ist die Nase stark verstopft oder verkrustet, besteht die Möglichkeit, ein Meerwasser-Nasenspray aufzutragen. Dieses löst die Verkrustungen und kann außerdem die Schleimhäute befeuchten.
Erkältungen beim Wellensittich vorbeugen

Damit es erst gar nicht zu einer Erkältung kommt, sollten Sie vorbeugen. Das bedeutet, dass starke Temperaturschwankungen sowie Zugluft verhindert werden müssen. Das Abstellen des Käfigs im Bereich der Heizung, die sich in der Regel unterhalb eines Fensters befindet, ist daher nicht sinnvoll. Die trockene Heizungsluft kann zudem die Schleimhäute austrocknen.
Wenn der Wellensittich badet, achten Sie ebenfalls auf eine angenehme Raum- und Wassertemperatur und stellen Sie sicher, dass das Gefieder nach dem Baden vollkommen trocken ist, ehe Sie das Zimmer lüften.
Nicht zuletzt können Sie einer Erkältung auch durch eine artgerechte, vitaminreiche Ernährung vorbeugen, die das Immunsystem stärkt.